Webmaster:
Dr. Dr. H. Mück (Köln)
| |
Medizinische
Krankheitsbewältigung |
Schreibhilfen
verwenden
|
|
Zu den häufigen
Begleiterscheinungen einer Parkinsonschen Erkrankung gehören
Schreibschwierigkeiten. Sie äußern sich darin, dass die Schrift immer
kleiner und - sofern die Hände zittern - auch krakeliger wird. Anfänglich
kann man sich das Schreiben erleichtern, indem man entweder Stifte und
Kugelschreiber mit dickem Griff verwendet oder den Griff umwickelt und so
verdickt. Eine weitere Alternative ist die Benutzung eines Personal
Computers (PC) zum Schreiben. Ein PC lässt sich heute an öffentliche
Datennetze anschließen. So kann er die Kommunikation mit anderen Menschen
fördern und einer durch die Krankheit geförderten sozialen Isolierung
entgegenwirken.
|
| |
|